Johanna Martens ist nicht nur als Regisseurin und Produzentin aktiv, sondern lehrt auch als Dozentin an zwei Hochschulen.
Management Sozialer Innovationen an der Hochschule München
Bevor Johanna angefangen hat, im Studiengang „Management Sozialer Innovationen“ an der Hochschule München zu lehren, hat sie dort 2016 selbiges Fach mit dem Bachelor-Abschluss beendet. Seit 2022 ist sie als Dozentin tätig und unterrichtet „Audiovisuelle Formatentwicklung und Filmisches Erzählen“ als Kommunikationstechnik im Studiengang „Management Sozialer Innovationen“.
In ihrem Lehrprogramm an der Hochschule München geht es darum, Soziale Innovationen filmisch abzubilden. Angefangen bei den Grundlagen der Film- und Geschichtenstruktur und klassischer Erzählstrukturen, erlagen die Studierenden Kenntnisse über Dramaturgie. Aber natürlich geht es auch um innovative Formate und Produktionsweisen, in die die Studierenden einen Einblick erlangen.
Nicht zuletzt durch ihre eigene Erfahrung als Regisseurin und Filmproduzentin gestaltet Johanna ihre Lehre sehr praxisorientiert und entwickelt zusammen mit den Studierenden unterschiedlichste Formate wie beispielsweise Social Clips oder Werbefilme für Soziale Innovationen. Außerdem vermittelt Johanna den Studierenden Grundlagen im Framing, Colourmood, symbolischem Design und der Bildsprache.
Auch die sozialen Aspekte von Filmen spielen eine Rolle im Lehrplan: Stereotype und Rollenklischees werden hinterfragt und Konflikte im Film besprochen. Ebenso wird der Einfluss von neuen Technologien untersucht, wie wirkt sich zum Beispiel Künstliche Intelligenz als Co-Autor auf die Filmproduktion aus und wie werden Medien auf TikTok oder Instagram produziert?
Film Production am SAE Institut
Außerdem gibt Johanna ihre Kenntnisse in der Filmproduktion am SAE Institut im Studiengang „Film Production“ weiter. Dort ist sie Expertin für Green Film und Green Storytelling und vermittelt den Studierenden Kenntnisse im Bereich der klimafreundlichen Filmproduktion.
Dabei geht es unter anderem um den Einfluss, den Filmproduktionen auf die Umwelt haben können, zum Beispiel in Hinsicht auf ausgestoßene Co2-Emissionen, deren Folgen und mögliche Gegenmaßnahmen und Kompensationsmodelle. Sie vermittelt den Studierenden praxisnah die Grundprinzipien von grüner Filmproduktion.
Aber nicht nur der organisatorische Teil einer Filmproduktion gehört zum Fach. Auch Green Storytelling, also die Art und Weise, wie nachhaltiges Handeln implizit und explizit in Geschichten eingearbeitet wird, spielt eine große Rolle. Dies ist ein effizienter Ansatz, um Umweltbewusstsein in Filmen zu zeigen, ohne dabei zu belehrend zu wirken. Als Grundlage dafür werden Definitionen und der Ursprung von Nachhaltigkeit erarbeitet und aktuelle Modelle wie die Sustainable Development Goals erörtert.
Sie überzeugt durch ihre Fachkompetenz, Begeisterung sowie ihre Fähigkeit, sich in anspruchsvolle Themen individuell einzuarbeiten und termingerecht umzusetzen. Durch ihre verbindliche Art kann sie Teams sowie C-Level auf Augenhöhe begegnen“